
Trainingsplataeu? Ernährung hilft beim Durchbruch
Share
Trainingsplateau? So durchbrichst du es mit der richtigen Ernährung.
Ein Trainingsplateau ist für viele Sportler und Fitnessbegeisterte ein bekanntes Phänomen: Nach einer Phase kontinuierlicher Fortschritte stagniert plötzlich der Muskelaufbau oder die Leistungssteigerung. Doch was steckt dahinter – und wie kann Ernährung helfen, diesen Stillstand zu überwinden?
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Plateau mit gezielten Ernährungsstrategien erfolgreich durchbrichst.
1. Was ist ein Trainingsplateau?
Ein Trainingsplateau bezeichnet eine Phase, in der trotz regelmäßigem Training keine weiteren Fortschritte erzielt werden – weder im Kraftaufbau noch in der Ausdauer oder Muskelmasse. Dahinter steckt meist eine Anpassung des Körpers an gleichbleibende Reize. Studien des American College of Sports Medicine zeigen: Um weiterhin Fortschritte zu erzielen, müssen Trainings- und Ernährungsreize regelmäßig variiert werden.
2. Warum kommt es zu einem Plateau?
Ein Trainingsplateau kann mehrere Ursachen haben:
- Anpassung des Körpers: Gleiche Belastung über längere Zeit führt zur Stagnation.
- Mangelnde Regeneration: Zu kurze Erholungsphasen verhindern optimalen Muskelaufbau.
- Ungenügende Nährstoffversorgung: Wenn dem Körper essenzielle Bausteine fehlen, gerät der Fortschritt ins Stocken.
Die Forschung betont: Neben dem Trainingsreiz hat vor allem die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf Muskelwachstum, Leistungsfähigkeit und Regeneration.
3. Ernährung – der Schlüssel zum Durchbruch
Die richtige Ernährung liefert nicht nur Energie, sondern auch die notwendigen Baustoffe für Regeneration und Muskelwachstum. Achte dabei besonders auf folgende Aspekte:
a) Makronährstoffe – deine Basisversorgung
- Proteine: Essenziell für den Muskelaufbau. Ideal sind 1,6–2 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht, verteilt über den Tag.
- Kohlenhydrate: Hauptenergiequelle für intensive Trainingseinheiten. Komplexe Quellen wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse versorgen dich nachhaltig.
- Fette: Wichtige Lieferanten für Hormone und Zellfunktionen – bevorzugt ungesättigte Fettsäuren (z. B. aus Nüssen, Olivenöl, fettem Fisch).
b) Mikronährstoffe – kleine Helfer, große Wirkung
- Vitamin D: Unterstützt Muskelfunktion, Immunsystem und Knochengesundheit.
- Magnesium & Kalium: Relevant für Muskelkontraktion, Nervenreizleitung und Flüssigkeitshaushalt.
c) Mahlzeiten-Timing und gezielte Supplementierung
Auch das Timing deiner Mahlzeiten kann einen Unterschied machen. Eine proteinreiche Mahlzeit direkt nach dem Training unterstützt die Regeneration und versorgt deine Muskeln schnell mit wichtigen Aminosäuren.
Diese MEGAMAX Produkte haben sich besonders bewährt:
- 🥤 MEGAMAX Whey Protein
Liefert hochwertiges Molkenprotein mit hohem Leucingehalt – optimal für die Muskelproteinsynthese nach dem Training. Erhätlich in den Geschmacksrichtungen Schoko, Vanille und Neutral. - ⚡ MEGAMAX Kreatin
Erhöht die körperliche Leistung bei kurzen, intensiven Belastungen und sorgt für neue Trainingsreize. Erhältlich als Monohydrat Creapure® oder ultrafeines Monohydrat. - 🦴 MEGAMAX Glucosamin Chondroitin
Unterstützt die Gesundheit deiner Gelenke – besonders bei hoher Belastung und regelmäßigem Krafttraining.
💡 Tipp: Die Kombination aus optimalem Timing, ausgewogener Ernährung und gezielter Supplementierung kann helfen, dein Plateau nachhaltig zu überwinden.
4. Praktische Tipps zur Ernährungsumstellung
Strategische Variation
Regelmäßige Anpassungen deiner Ernährungsstrategie – etwa durch Wechsel zwischen Phasen mit höherem Kohlenhydrat- oder Proteinanteil – können deinen Stoffwechsel aktivieren und die Trainingswirkung verbessern. Du möchtest mehr über Proteine erfahren? Dann schau doch mal in unserem Artikel zur Biologischen Wertigkeit von Proteinen vorbei!
Mahlzeitenplanung leicht gemacht
- Frühstück: Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate und gesunde Fette für einen energiereichen Start.
- Pre-Workout: Ein leichter, kohlenhydratreicher Snack für Power im Training.
- Post-Workout: Eine Kombination aus Protein und Kohlenhydraten – etwa ein Shake oder Hähnchen mit Süßkartoffel – fördert die Regeneration.
Ausreichend trinken!
Schon leichte Dehydration kann die Leistungsfähigkeit einschränken. Trinke mindestens 1,5–2 Liter täglich – bei intensivem Training entsprechend mehr.
5. Fazit: Dein Plateau ist kein Rückschritt
Ein Trainingsplateau ist kein Grund zur Frustration – sondern eine Chance, neue Reize zu setzen. Mit der richtigen Kombination aus Ernährung, Supplementierung und Trainingsvariation kannst du Stillstand überwinden und neue Fortschritte erzielen.
Wir unterstützen dich dabei mit hochwertigen Produkten, Fachwissen und persönlicher Beratung