
Soja-Lecithin und Sojaallergie - Risiko?
Share
Soja-Lecithin und Sojaallergie: Ein Risiko oder unbedenklich?
Soja-Lecithin ist ein weit verbreiteter Lebensmittelzusatzstoff, der als Emulgator in zahlreichen Produkten wie Schokolade, Backwaren und Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird. Doch stellt dieser Inhaltsstoff ein Risiko für Menschen mit Sojaallergie dar?
Was ist Soja-Lecithin?
Lecithin ist eine Gruppe von Phospholipiden, die natürlicherweise in Zellmembranen vorkommen. Soja-Lecithin wird aus Sojabohnenöl extrahiert und dient als Emulgator, der Fette und Wasser in Lebensmitteln stabilisiert. Aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften wird es auch in der Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet.
Sojaallergie und ihre Ursachen
Eine Sojaallergie entsteht durch eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Proteine in Sojabohnen. Typische Symptome reichen von Hautreaktionen über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu schweren allergischen Reaktionen wie Anaphylaxie.
Enthält Soja-Lecithin allergene Proteine?
Da Soja-Lecithin aus Sojaöl gewonnen wird, liegt die Frage nahe, ob es noch allergene Proteine enthält. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Lecithin-Extraktionsprozess den Proteingehalt drastisch reduziert. Eine Untersuchung im Journal of Allergy and Clinical Immunology (1997) ergab, dass die meisten Menschen mit Sojaallergie auf Soja-Lecithin nicht reagieren. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über allergische Reaktionen, insbesondere bei hochsensiblen Personen.
Was sagen Experten?
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gilt Soja-Lecithin in der Regel als unbedenklich für Menschen mit Sojaallergie, da es kaum noch nachweisbare Proteinspuren enthält. Dennoch wird empfohlen, dass hochgradig empfindliche Allergiker*innen individuell mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin abklären, ob sie Soja-Lecithin sicher konsumieren können.
Fazit
Für die meisten Menschen mit Sojaallergie stellt Soja-Lecithin kein Problem dar, da es nur minimale Mengen an allergenen Proteinen enthält. Dennoch sollten besonders empfindliche Personen vorsichtig sein und auf individuelle Reaktionen achten. Wer sich unsicher ist, sollte ärztlichen Rat einholen oder auf alternative Emulgatoren wie Sonnenblumen-Lecithin ausweichen.